- kurz & glänzend
- lang & wallend
- rau & derb
- dicht & warm
- wollig & zottelig
- kraus & dick
Da das Fell neben äußerlichen Einflüssen maßgeblich von der Ernährung beeinflusst wird, sind grundlegende Kenntnisse in der Hundeernährung erforderlich.
2. Komplettes Pflegeprogramm
Die Komplettpflege eines Hundes umfasst neben der Fellpflege vieles mehr. Angefangen von A wie Augen säubern bis Z wie Zähne pflegen gehören die folgenden Punkte zur Basispflege:
- Augen säubern
- Ohren reinigen
- Pfotenpflege
- Krallen überprüfen
- Pflege des Analbereiches
- Zahnpflege
Mit regelmäßigen "Pflege-Checks" können Sie eventuelle "Schwachstellen" an Ihrem Hund kontrollieren und pflegen lassen und beugen somit Erkrankungen vor. Ein vom Hundefriseur absolviertes Praktikum bei einem Tierarzt unterstützt die rassespezifischen Schwachstellen zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
3. Stressfreie Umgebeung für Ihren Hund
Die Pflegeprozedur im Hundesalon ist für Ihren Hund meistens eine ungewohnte, neue Situation, die gerade beim ersten Besuch mit viel Stress verbunden ist. Ihr Hund muss fremde Personen in einer fremden Umgebung kennen lernen und u.U. lernen sich von Ihnen anfassen zu lassen. Aus diesem Grunde sollte
- der Umgang mit Ihrem Hund stets geduldig und freundlich sein, auch wenn der Umgang manchmal freundlich bestimmend sein muss.
- Beruhigungsmittel sollten die Ausnahme sein. Sie dürfen nur nach tierärztlicher Verordnung verabreicht werden!
- Der Pflegeraum sollte ruhig sein. Lautes Bellen anderer Hunde bedeutet zusätzlich Stress für Ihren Vierbeiner.
- Ihr Hund sollte beim ersten Termin von Ihnen begleitet werden, so dass Sie und Ihr Hund Vertrauen zur Pflegeperson aufbauen können.
4. Positiver Umgang mit Ihrem Hund
Ihr Hund muss bei der Pflegeprozedur ruhig und entspannt sein. In der Regel ist der Hund jedoch nicht an einer Pflegeeinheit interessiert. Dominante Hunde und solche, die schlechte Erfahrungen in der bisherigen Pflege erfahren haben, erschweren der Pflegeperson den Umgang mit dem Hund während der Pflege. Sie muss demnach in der Lage sein, das Vertrauen und den Respekt vom Hund zu erhalten. Deshalb sind umfangreiche Erfahrungen in der Erziehung von Hunden, insbesondere von schwierigen Hunden, erforderlich.
5. Sauberkeit im Salon
Damit keine Parasiten, Bakterien und Pilze von einem Hund auf den nächsten übertragen werden, ist die Reinigung bzw. Desinfizierung der Pflegegeräte nach jeder Behandlung erforderlich. Die benutzten Reinigungs- bzw. Desinfizierungsmittel sollten zur besseren Transparenz im Geschäftsraum ausgewiesen sein.
6. Versicherung
Trotz sorgfältiger und behutsamer Arbeit kann Ihr Hund bei der Pflege verletzt werden. Diese Verletzungen können tierärztliche Behandlungen zur Folge haben. Eine Betriebshaftpflicht, die vom Geschäftsinhaber abgeschlossen sein sollte, übernimmt die so entstandenen Kosten für eventuelle Verletzungen.